MAXXFAN deluxe
		Kein Klimaersatz, dennoch sensationell!
Wer kennt das nicht – eine heiße Nacht, kein Luftzug, kein Landstrom 
		für die Klima – Resultat: eine schlaflose Nacht. In solchen Situationen 
		haben wir uns dann lieber einen Stellplatz, oder einen Campingplatz mit 
		Landstrom gesucht. Und genau dieser Umstand ließ uns (bereits im Sommer 
		2023) zur Umrüstung bewegen. 
		Dachhauben mit Lüfter gibt es von vielen Herstellern und dann die 
		richtige zu finden war nicht ganz einfach. Das heißt Recherche und viele 
		Erfahrungsberichte im Internet lesen. Immer wieder stieß ich auf die 
		MAXXFAN deluxe, welche nicht nur hochgelobt wurde, sondern auch für 
		unsere Ansprüche die Beste zu sein schien.
		Wie die meisten anderen Fabrikate auch, kann sie gegen eine 40x40 
		Dachhaube problemlos ausgetauscht werden. Die Gebläseeinstellung umfasst 
		zehn Stufen und kann auf „IN“ oder „OUT“ gestellt werden. Das heißt, 
		wenn man von einer Besichtigungstour zurückkommt und das Womo die ganze 
		Zeit über in der prallen Sonne gestanden ist, so kann man in kürzester 
		Zeit die gestaute Warmluft absaugen. Umgekehrt haben wir es in der 
		Nacht, da reicht es meist aus, das Gebläse auf Stufe eins bis drei und 
		„IN“ zu stellen und man hat eine wunderbare Luftzirkulation – und das 
		ganze sehr geräuscharm und auch der Stromverbrauch ist sehr gering. Ein 
		weiterer Vorteil, man kann die Luke auch bei Regen vollständig geöffnet 
		lassen, ohne dass sich auch nur ein Tröpfchen ins Wageninnere verirrt. 
		Die ganzen Funktionen sind per beigepackter Fernbedienung zu steuern. 
		Sollte diese den Dienst, warum auch immer quittieren, kann man auch 
		alles händisch am Dachfenster regeln. Seltsamerweise ist das 
		Verdunkelungsrollo separat zu bestellen – da wir den Dachlüfter im 
		Schlafbereich montiert haben, ein absolutes Muss.
		Einzige Überlegung die man vorher anstellen muss, wo bekomme ich eine 
		12V Dauerstromleitung her. 
		Zur Montage möchte ich noch vermerken, dass der Hersteller eine Montage 
		mit 16 Schrauben und Dichtmasse vorsieht. Da es mir aber widerstrebt, 16 
		Löcher in die Dachhaut zu bohren, bevorzugte ich eine ordentliche 
		Verklebung mit Dekalin Dekasyl MS-5.
		Wie gesagt, kein Klimaersatz für die ganz heißen Nächte, aber wir 
		möchten sie als Ergänzung nicht mehr missen
		J
		
		
Einzig, diesmal haben wir uns für die schwarz getönte Haube entschieden, da wir gemerkt haben, wenn man zB. unter einer Laterne steht und den Lüfter laufen hat, ist natürlich die Verdunkelungsrollo offen und somit relativ hell im "Schlafgemach". Mit der schwarz getönten Haube ist es jetzt viel besser.
Bilder zum Vergrössern anklicken.
